Mit dem CG2700S und dem CG2700X stellt EIZO zwei neue High-End-Monitore der CG-Serie in 27 Zoll vor . Neben einem neuen Gehäusedesign garantieren die neuen Monitore mit WQHD- bzw . 4K-UHD-Auflösung eine scharfe Bilddarstellung .
Der prägnante Unterschied zwischen den beiden neuen Modellen ist die Auflösung . Während der CG2700S WQHD mit 2.560 x 1.440 Pixel liefert , zeigt der CG2700X UHD mit 3.840 x 2.160 Pixeln UHD- Werte . Das Duo arbeitet mit 10-Bit-Farbtiefe und 16-Bit- LUT . Das verspricht angenehm sanfte Farbübergänge und gesättigte Farben . Die Abdeckung des Adobe-RGB- Farbraums beträgt 99 Prozent und 98 Prozent bei DCI-P3 . Durch einen speziellen , eigens entwickelten „ Digital Uniformity Equalizer “ soll eine überaus präzise und homogene Farb- und Helligkeitsdarstellung über das gesamte Display möglich sein . Bei den Reaktionszeiten stellt sich ein weiterer Unterschied heraus . Wo der CG2700S mit 19 ms Grau zu Grau leistet , ist
QUICK FACTS :
Preis : noch nicht bekannt
Farbraum Adobe - RGB 99 %
Video-Auflösung : 2.560 x 1.440 / 3.840 x 2.160
Display : 27 Zoll Lookup Tabelle : 16 Bit Farben : 1.070 Mio . sein Bruder X mit 13 ms deutlich schneller in der Performance .
Ein weiteres Feature , das beide Monitore mitbringen , ist ein USB- C-Port . Dieser gibt bis zu 94 Watt ab . Damit lassen sich Geräte wie Laptop oder Tablet mit Strom versorgen . Natürlich sind weiterhin ein HDMI- und ein LAN-Anschluss sowie ein DisplayPort und ein USB- B-Hub verbaut . Am Außendesign wurde auch nochmal kräftig modernisiert . Zum einen gibt es geschlitzte Bleche an den Rändern und der Rückseite , die eine lüfterlose Luftzirkulation bewerkstelligen sollen . Zum anderen setzt EIZO seinen Flaggschiffen eine magnetische Lichtschutzhaube auf . So kommen die 172 Grad schwenk- und 35 Grad neigbaren Monitore auf unter zehn Kilo Gesamtgewicht .
Der Adobe-RGB- Farbraum wird mit 99 Prozent abgedeckt . Es werden PQ- und HLD-Kurven unterstützt .
Das Software-Highlight ist die „ Sync-Signal “ -Funktion. So werden Eingangsformate automatisch mit dem Videosignal synchronisiert , um konstante Farbeinstellungen zu garantieren . Eine eingebaute Sensortechnologie übernimmt die Kalibrierung selbstständig . Diese kann bei Bedarf aber auch manuell erfolgen .