Technik
M E TA -T E S T
24
SIGMA 35 MM F1.4 DG HSM ART
Attraktiver
Weitwinkel-Allrounder
Steht die Art-Serie für Bildqualität auf höchstem
Niveau, muss Sigma diesen Anspruch auch mit
dem 35 mm f1.4 DG HSM bestätigen. Wir sagen
euch, wie sich das Premiumobjektiv schlägt und
ob es tatsächlich zu den Spitzenobjektiven gehört.
Von Ruben Schäfer
Scharf sieht das Sigma mit
35 mm Festbrennweite ja
schonmal aus. Aber scharf ist
auch die Bildleistung, die das
Objektiv für Vollformat-Kameras
im Gepäck hat. In dieser Hinsicht
lässt Sigma nichts anbrennen.
Schließlich möchte der Objektiv-
Hersteller seine Art-Reihe weiter
mit hochwertigen und leistungs-
starken Produkten füllen. Eine
Lichtstärke von f1.4 ist da zwei-
felsfrei eine Ansage. Ein aktuel-
ler Preis von etwa 800 Euro ist
hingegen zwar noch nicht ganz
schnäppchenverdächtig, aber im-
merhin sehr konkurrenzfähig.
Ausstattung
N O 111
03/2020
Sigma 35 mm
f1.4 DG HSM Art
sehr gut
Quick Facts:
Preis: ca. 800 Euro
Gewicht: 665 g
Filterdurchmesser:
67 mm
Naheinstellgrenze:
300 mm
Erhältlich für:
Canon EF-Mount,
Sony A-Mount,
Pentax K-Mount,
SIGMA SA-Mount,
Nikon F-Mount,
Sony E-Mount,
L-Mount
Auf dem Papier verrichten 13 ver-
baute Linsen in 11 Gruppen ihren
Brechungsdienst im Inneren des
Weitwinkels. Mit einem Gewicht
von etwa 665 Gramm gehört das
35 mm f1.4 noch nicht zu den
Schwergewichten seiner Objek-
tiv-Klasse. Handlich ist die Linse
allerdings auch nicht. Der einge-
baute Autofokus arbeitet zügig
und geräuscharm. Per Schalter
kann auf manuelle Fokussierung
umgestellt werden. Für das Bajo-
nett ist die Materialwahl auf sta-
biles Messing gefallen.
Das Sigma 35 mm
f1.4 ist ein Weit-
winkel-Allrounder
für Porträts und
Umgebungs-
aufnahmen.
Erstaunlich: Bei einem Weitwin-
kelobjektiv dieser Preisklasse
verzichtet Sigma auf eine um-
fangreiche Wetterfestigkeit. Wer
lange draußen ist, sollte über eine
separate Regenhülle nachdenken,
um das Kameraobjektiv vor Nässe
zu schützen. Astrofotografen hin-
gegen können sich freuen: Für
Aufnahmen des Sternenhimmels
bietet das Objektiv eine eigene
Coma-Korrektur. Dadurch liefert
die Linse scharfe Bildpunkte und
verzerrungsfreie Aufnahmen.
Was uns gefällt: Im Lieferumfang
sind gleich Tasche und Streulicht-
blende vorhanden. Bei vielen an-
deren Herstellern muss beides
separat dazugekauft werden.
Bildqualität
Hier herrscht zunächst einmal
eines vor: besagte Bildschärfe!
Denn diese fällt beinahe schon
zu perfekt aus. Knackige Aufnah-
men machen – je nach Motiv und
Anlass – zum Teil eine Nachbe-
arbeitung am PC nötig, um die
enorme Bildschärfe etwas zügeln
zu können. Allerdings: Im Digital-
kamera.de-Test musste das Sigma
auf f/5,6 abgeblendet werden,
um das Auflösungsmaximum
zu erreichen. Derweil macht das
Art-Objektiv beim Thema Kon-
trast und Farbe eine herausra-
gende Figur. Satte Töne und klare
Abgrenzungen der Helligkeits-
bereiche sprechen eine klare
Sprache in puncto Abbildungs-
qualität. Farbsäume in Form
von chromatischer Aberration
fallen sehr gering aus.
Verarbeitung und
Haptik sind auf ei-
nem gewohnt ho-
hen Sigma-Niveau.
Ein Wetterschutz
fehlt aber leider.
Die enorme Schär-
fe sorgt für kna-
ckige Fotos auf der
Speicherkarte.
Das sagen die Kollegen ...
„Das Sigma A 35 mm F1,4 DG HSM ist ein hochwertig ver-
arbeitetes, besonders lichtstarkes Reportageobjektiv für
das Kleinbildformat. Aufgrund der hohen Lichtstärke fällt
es aber nicht ganz so kompakt und leicht aus, wie man es
sich für ein Reportageobjektiv vielleicht wünschen würde.
Der Autofokus arbeitet leise und schnell, vor allem aber die
Bildqualität weiß zu überzeugen. Optische Fehler sind beim
Sigma gering, das trifft insbesondere auf die Verzeichnung
zu. Farbsäume und Randabdunklung lassen sich durch star-
kes Abblenden auf minimales Niveau senken.“
(Benjamin Kirchheim)
„Die Abbildungsleistung des Sigma 35 mm/1,4 Art ist selbst
am kritischen Vollformatsensor ohne Fehl und Tadel. Und
das gleiche gilt auch für die hervorragende Fertigungsqua-
lität, wie man sie von Sigmas Art-Serie bereits gewohnt ist.
Der Scharfstellring läuft butterweich und das ganze Objek-
tiv liegt zwar nicht gerade leicht, dafür aber satt und ruhig
in der Hand. Ein Staub- und Spritzwasserschutz fehlt aller-
dings. Das dürfte auch schon einer der wenigen Kritikpunk-
te beim Sigma sein.“ (Stefan Traumflieger)
„Das Sigma 35 mm f/1.4 DG HSM Art ist ein 35-mm-Immer-
drauf für Vollformatkameras mit fast makelloser Abbil-
dungsleistung. Der sehr universell ausgelegte Bildwinkel er-
laubt Fotografien im Porträt-, aber auch Landschafts- oder
Straßenbereich. Vielmehr noch lockt neben der gut nutzba-
ren Offenblende auch ein zuverlässiger Autofokus, der vor
allem ungeduldigen Schnappschussfotografen brauchbare
Hilfe anbietet.“ (Andreas Krüger)
Das PhotoWeekly-Urteil
Das hat uns gefallen: Hervorzuheben ist ganz
klar die enorme Lichtstärke und eine hervorra-
gende CA-Korrektur, die das Sigma bietet. Insbe-
sondere im Halbdunkel macht die Optik, was sie
soll. Nämlich qualitativ hochwertige Fotos. Ver-
zeichnungen sind kaum zu erkennen. Die Bild-
schärfe ist sehr gut. Porträtaufnahmen gelingen
– dank schönem Bokeh – besonders gut.
Überzeugt hat uns auch der attraktive Preis
des Weitwinkels.
Hier besteht Nachbesserungsbedarf: Nicht
so gut schneidet das Objektiv in Sachen Vignet-
tierung ab. Eine Abschattung zum Bildrand ist
bei f/1.4 deutlich zu erkennen. Lichtkreise in
diesem Bereich wirken ebenfalls unruhig.
Ein Bildstabilisator fehlt.
Sigma 35 mm
f1.4 DG HSM Art
N 0111
O
03/2020
sehr gut