Martin Krolop gibt Tipps und berichtet, warum es wichtig ist, auch mal Regeln zu brechen.
Fotografieren bedeutet nicht zuletzt, die Technik im Schlaf zu beherrschen. Immer wieder stellt uns eben diese Technik vor neue Herausforderungen, die geknackt werden wollen. Fotograf und Blogger Martin Krolop von Krolop & Gerst gibt Tipps und berichtet, warum es wichtig ist, auch mal Regeln zu brechen, welche Bedeutung das richtige Equipment hat und was für ihn die Faszination Fotografie ausmacht.
1
Regeln brechen
Bei der Auswahl meiner Motive lege ich besonderen Wert auf
„ Wenn man es geschafft hat, ein tolles Foto aus dem Nichts heraus zu erzeugen, ist das einfach ein schönes Gefühl.“ technische Perfektion – oder das genaue Gegenteil – das technische Regelbrechen. Es ist für Menschen viel schwerer, eine Regel aus dem Kopf zu verbannen, als eine Regel zu erlernen. Und das ist die Grundlage für viele Probleme innerhalb der Fotografie und Mitursache für viele langweilige Fotos. Fotografen müssen auch lernen, Regeln zu brechen: Egal ob ISO-Zahlen jenseits der Schmerzgrenze, Weitwinkel beim Studioporträt, hartes Licht, offene Blende im Studio oder ein verdrehter Weißabgleich.
Mit im Gepäck hat Martin Krolop auf seinen Reisen das neue Manfrotto Befree GT Carbon.
2
Die Technik beherrschen
Für mich ist eine Faszination der Fotografie klar die technische Seite. Perfektion, Schärfe oder die pure Technik innerhalb der inszenierten Lichtsetzung. Die Komplexität, gerade wenn es darum geht, Menschen zu fotografieren und dabei nicht nur auf das vorhandene Licht zurückzugreifen, ist unfassbar beeindruckend. Wenn man es dann geschafft hat, ein tolles Foto aus dem Nichts heraus zu erzeugen, das Licht gesetzt, das Bild bearbeitet und auch ausgedruckt zu haben, das ist einfach ein tolles Gefühl.
3
Das richtige Equipment
Unterwegs in den Schweizer Alpen.
Für mich spielt das Equipment eine unfassbar große Rolle. Unsere Videoarbeit braucht natürlich eine besondere Ausrüstung. Da das Equipment hier nicht mit dem eines Fotografen vergleichbar ist, ist es für uns enorm wichtig, einen starken Partner im Bereich Video zu haben, der uns die Verfügbarkeit einer Spezialausrüstung garantiert.
Equipment unserer täglichen Arbeit, welches niemals fehlen darf, ist beispielsweise das Manfrotto Kombi-Galgenstativ 420CSU. Auch eine SuperClamp, ein Magic Arm und ein Saugnapf dürfen niemals fehlen – egal ob ein LED-Licht oder eine Kamera daran festgemacht wird. Auch im Fotobereich ist Zubehör erfolgsentscheidend: Stative machen ein Bild oft einfach besser und es geht darum, was das Bild perfekt macht. Es zwingt dich nachzudenken
und nicht einfach nur den Auslöser zu drücken. Und das Stativ erlaubt viele Dinge, die nur mit Stativ funktionieren, Langzeitbelichtungen zum Beispiel. Ich nutze aktuell das Befree GT Carbon, wenn ich selbst unterwegs bin. Wenn das Gewicht
Das Manfrotto Befree GT Carbon hat eine maximale Tragkraft von 10 kg, eine Arbeitshöhe von 138 cm und ein Packmaß von 41 cm und lässt sich daher gut transportieren. weniger eine Rolle spielt, dann findet man mich nur mit dem Manfrotto 055 mit XPRO Kugelkopf. Für unsere Videoprojekte nutzen wir oft einen Kugelkopf mit Video-Stativplatte.