ZUBEHÖR
28
KAUFBERATUNG
Hilfreiches Zubehör
für Makro-Aufnahmen
Foto:
Technik
Makro-Fotos eröffnen uns spannende Detail-An-
sichten. Wir zeigen dir, mit welchem Zubehör du
möglichst einfach zu guten Ergebnissen kommst.
Von Thomas Probst
Um nah an deine Motive herangehen zu können,
greifst du am besten zu einem speziellen Makro-
Objektiv. Achte darauf, dass es sich tatsächlich um
ein „richtiges“ Makro-Objektiv handelt, das dir Bil-
der im Originalmaßstab 1:1 oder zumindest 1:2 er-
möglicht. Das ist meist bei Makro-Festbrennweiten
der Fall. Es gibt auch Zoom-Objektive, die den Zu-
satz „Makro“ in der Bezeichnung tragen. Hier be-
schreibt die Makro-Information aber lediglich, dass
die Naheinstellgrenze zum Vorgängermodell ver-
kürzt wurde. In der Regel wirst du dein Motiv mit
einem solchen „Makro“-Zoom nicht im Maßstab 1:1
abbilden können. Mit einem Makro-Objektiv ist es
aber häufig nicht getan. Um bei kurzen Aufnahme-
Distanzen zu brillanten Bildern zu kommen, ist es
hilfreich, mit nützlichem Zubehör zu arbeiten.
Dazu gehören zum Beispiel spezielle Stative, Makro-
Schlitten, Zwischenringe und einiges mehr. Wir ha-
ben ein paar Tipps für dich vorbereitet und erklären
dir, wie du selbst ohne ein spezielles Makro-Objek-
tiv zu gelungenen Detailaufnahmen kommst.
Stabiler Stand: Stative und Zubehör
Bei Makro-Aufnahmen bist du so nah an deinem
Motiv, dass jede kleine Bewegung zu einer Unschär-
fe führen kann. Es ist zwar möglich, Makros aus der
Hand zu fotografieren, das klappt aber meist nur
bei gutem Licht und mit kurzen Verschlusszeiten.
Einfacher werden Makro-Aufnah-
men mit dem passenden Stativ.
Große Dreibeinstative sind meist
zu sperrig. Möchtest du zum Bei-
spiel einen Marienkäfer auf
einem Blatt ablichten,
wird eventuell selbst das
kompakte Reisestativ
noch zu unhandlich sein.
Das Rollei Stativ
Einfacher wird es mit klei-
Compact Traveler
nen
Makro-
oder
Tischsta-
Mini M-1 gibt es für
rund 54 Euro.
tiven wie zum Beispiel
dem Rollei Stativ Compact
Traveler Mini M-1. Das hat sehr kurze, aber zu-
mindest ein Stück weit ausfahrbare Beine, be-
sitzt einen Kugelkopf und trägt bis zu acht
Kilogramm. Als Unterstützung kann auch der
fotonovum Erdnagel M, 30-45
cm hilfreich sein. Er lässt sich
Den fotonovum
in die Erde stecken und kann
Erdnagel
gibt
es
oben über das 1/4-Zoll-Gewin-
bei Foto-Bren-
de mit einem Kugelkopf oder
ner und kostet
einer Halterung für weiteres
etwa 20 Euro.
Zubehör erweitert werden.
Falls du kein Geld in ein spezielles Makro-Objektiv
stecken möchtest, kannst du mit ein paar Hilfsmit-
teln auch ganz normale Objektive makrotauglich
machen. Jedes Objektiv hat eine fest definierte
Naheinstellgrenze. Dieser Abstand muss einge-
halten werden, damit das Objektiv überhaupt
scharfstellen kann. Dabei wird die Naheinstellgren-
ze ab der Sensorebene gemessen. Um dein Motiv in
einem größen Abbildungsmaßstab aufnehmen zu
können, musst du näher herankommen. Eine ein-
fache Lösung sind so genannte Zwischenringe. Sie
werden zwischen der Ka-
mera und dem Objektiv
angebracht und ver-
größern auf diese Wei-
se den Abstand zwi-
schen dem Sensor und
dem Linsensystem des Ob-
jektivs. Du musst damit zwar
Das B.I.G. Auto-
nach wie vor den Mindestauf-
Zwischenring-Set von
Foto-Brenner kostet
nahmeabstand zwischen dem
99
Euro
und
vergrö-
Motiv und dem Kamerasensor
ßert den Abstand zwi-
einhalten – du erreichst die
schen dem Sensor und
Vergrößerung aber dadurch,
dem Objektiv.
dass du das gesamte Objektiv
näher an das Motiv heranrückst. Zwischenringe
gibt es mit und ohne eine Autofokusfunktion.
Solltest du deine Makro-Aufnahmen ohnehin lie-
ber ohne Autofokus scharfstellen, reicht es, wenn
du zu den günstigeren
Zwischenringen ohne
elektronische Kon-
takte greifst.
Eine weitere Möglich-
keit sind Balgengeräte.
Mit ihnen gelingt es dir,
den Abstand zwischen
dem Kamerasensor und
Novoflex bietet neue Balgen-
deinem Objektiv noch
geräte für spiegellose Vollfor-
wesentlich stärker zu
matkameras an. Diese Version
vergrößern als das mit
für das Nikon-Z-System kos-
tet allerdings 799 Euro.
Zwischenringen mög-
lich ist. Auch Balgen-
geräte gibt es mit und ohne Autofokus-Funktion.
Da Balgengeräte recht sperrig und teilweise auch
kostspielig sind, macht solch ein Zubehör nur Sinn,
wenn du wirklich intensiver in die Makrofotografie
einsteigen möchtest.
Als dritte Option kannst du mit Nahlinsen arbei-
ten. Das ist sinnvoll, wenn
du zum Beispiel mit einer
Kompaktkamera fotogra-
fierst und keine Möglich-
keit hast, das Objektiv
für einen Zwischenring
Die Preise für die Marumi-DHG-
abzunehmen. Nahlin-
Achromat-Nahlinsen
variieren
sen werden einfach vor-
je nach Filterdurchmesser. Die
ne am Filtergewinde des kleinste Version mit 49 mm
Objektivs befestigt und
gibt es für 55 Euro.
sind in verschiedenen
Dioptrien erhältlich.
Aufnahmeabstand verringern:
Zwischenringe, Balgen und Nahlinsen
Je nach Objektiv kann es manchmal schwierig sein,
den Fokuspunkt akkurat zu setzen. Vor allem dann,
wenn es sich um ein „normales“ Objektiv handelt,
das in Kombination mit Zwischenringen genutzt
wird. Bei solchen Lösungen ist der Fokusring teil-
weise nicht darauf ausgelegt, sehr feine Schärfever-
lagerungen zu realisieren. Einfacher wird das Gan-
ze mit einem Makroschlitten. Der Makroschlitten
wird auf das Stativ geschraubt
und
dann die Kamera oben
draufgesetzt. An-
schließend kann
die Kamera milli-
metergenau entwe-
der nach vorne oder
Den Fotomate Makro/
Stereo-Einstellschlit-
zur Seite bewegt werden – je
ten
LP-01
mit
einem
nachdem, welche Verlagerung
Verstellweg von zehn
benötigt wird. Es gibt auch Ma- Zentimetern gibt es
kroschlitten, die über Kreuz
schon für 15 Euro.
montiert sind und somit Jus-
tierungen in beide Richtungen ermöglichen.
Das PhotoWeekly-Fazit
„Einsteiger kommen für wenig
Geld zu tollen Ergebnissen.“
Thomas Probst, Zubehör-Experte
Die Makro-Fotografie ist sehr speziell. Mancher
Einsteiger möchte diese Art der Fotografie ledig-
lich ausprobieren und vielleicht hin und wieder
mal eine starke Detailvergrößerung aufnehmen.
Andere wiederum sind so fasziniert von der Ent-
deckung eines für unser Auge kaum sichtbaren
Mikrokosmos, dass sie sehr viel Zeit in die Ma-
kro-Fotografie investieren. Bei der Wahl des Zu-
behörs sollte man sich deshalb vorab überlegen,
wie ernst man sich mit dem Thema beschäfti-
gen möchte. Es gibt einerseits sehr günstiges
Zubehör, das für gelegentliche Makrobilder voll-
kommen ausreichen wird. Betreibt man die Ma-
kro-Fotografie jedoch intensiver und setzt viel
Wert auf Präzision und eine komfortable Bedie-
nung, dann wird man früher oder später bei den
Produkten von Novoflex landen. Die sind wirk-
lich gut, kosten aber auch viel Geld.
In Millimeterschritten: Präzise Makroschlitten