PhotoWeekly 38/2018 | Page 24

N O 045
38 / 2018
N O 045
38 / 2018
N O 045
38 / 2018

Test

OBJEKTIVE 24

KAUFBERATUNG

Drei Weitwinkelzooms für Canon-APS-C-DSLRs

Für Landschaftsfotografen gibt es kaum etwas Schöneres, als die vielen Facetten der Natur mit einem möglichst großen Bildwinkel einzufangen.

Von Thomas Probst

Landschaftsmotive werden am besten mit einem Weitwinkel aufgenommen. Wie der Name der Objektivklasse andeutet, zeichnet sich

SERIE: Landschaftsobjektive für...

� Canon: 38 / 2018 Nikon: 39 / 2018 Sony: 40 / 2018 MFT: 41 / 2018 ein Weitwinkel durch einen sehr weiten, also breiten Bildwinkel aus. Dabei wird zwischen einem Ultraweitwinkel und einem normalen Weitwinkel unterschieden. Bei einem Ultraweitwinkel beträgt der Winkel, der von der Kamera aufgenommen werden kann, über 100 Grad. Bei einem klassischen Weitwinkel mit einer Brennweite ab etwa 24 mm( KB) beläuft sich der Winkel auf circa 80 Grad. Für APS-C DSLRs von Canon gibt es die Möglichkeit, beide Weitwinkelklassen in einem Weitwinkelzoom zu vereinen.

Das Schnäppchen für Einsteiger Canon EF-S 10-18 mm f / 4,5-5,6 IS STM

Mit dem EF-S 10-18 mm f / 4,5-5,6

N O 045

38 / 2018

Canon EF-S 10-18 mm f / 4,5-5,6 IS STM

KAUFTIPP

IS STM hat Canon ein sehr kompaktes und mit 240 Gramm auch extrem leichtes Weitwinkelzoom im Sortiment, das speziell für Spiegelreflexkameras mit dem kleinen APS-C-Bildkreis entwickelt wurde. Die Brennweite reicht, auf das Kleinbildformat umgerechnet, von 16-29 mm und deckt damit einen diagonalen Bildwinkel von 107-74 Grad ab. Die Lichtstärke fällt mit einer offenen Blende f / 4,5-5,6 zwar nur durchschnittlich aus – da bei Landschaftsaufnahmen aber ohnehin gerne mit einer großen Schärfentiefe gearbeitet wird, werden die geschlosseneren Blenden in der Praxis meist ausreichend sein. Eine bessere Lichtstärke bringt zwar auch Vorteile für Freihandaufnahmen bei abnehmendem Licht mit sich, Canon hat aber auch an solche Fälle gedacht und einen optischen Bildstabilisator eingebaut. Fokussiert wird mit einem STM-Schrittmotor, der von Canon vor allem im Hinblick auf Filmer eingesetzt wird. Der Schrittmotor fokussiert im Video-Livebildmodus recht gleichmäßig. Eine Empfehlung ist das Canon EF-S 10- 18 mm f / 4,5-5,6 IS STM vor allem aufgrund seines Preises. Es kostet lediglich 228 Euro und liefert dafür eine absolut

Quick Facts:

Preis: ca. 228 Euro

Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 16-29 mm

Lichtstärke: f / 4,5-5,6 Bildstabilisator: ja Größe: 74,6 x 72 mm Gewicht: 240 g zufriedenstellende Leistung.

In der Summe etwas vielseitiger Tamron 10-24 mm f / 3,5-4,5 Di II VC HLD

N O 045

38 / 2018

Tamron 10-24 mm f / 3,5-4,5 Di II VC HLD

KAUFTIPP

Tamrons 10-24 mm kann im Vergleich zum oben gezeigten Canon 10-18 mm sowohl mit der größeren Zoomspanne als auch mit der besseren Lichtstärke auf sich aufmerksam machen. Die Brennweite entspricht der eines 16-38 mm Zooms im Kleinbildformat. Damit deckt das Tamron nicht nur weitwinklige Landschaftsaufnahmen ab – es eignet sich auch für Reportage- und Streetlife-Einsätze im Stile eines 35-mm-Objektivs. In Weitwinkelstellung werden Aufnahmen mit einem Bildwinkel von breiten 108 Grad ermöglicht. Durch die höhere Lichtstärke in Kombination mit dem eingebauten Bildstabilisator ist das Tamron bei Lowlight-Bedingungen besser aufgestellt als das Canon 10-18 mm. Das Tamron kostet mit rund 530 Euro allerdings auch mehr als das Doppelte. Dennoch ist das Tamron eine Empfehlung für Hobbyfotografen, die bereit sind, für eine größere Flexibilität und die Reportagetauglichkeit etwas mehr auszugeben. Wer sich ernsthafter mit der Landschaftsfotografie beschäftigen möchte, wird am

Quick Facts:

Preis: ca. 530 Euro

Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 16-38 mm

Lichtstärke: f / 3,5-4,5 Bildstabilisator: ja Größe: 83,6 x 84,6 mm Gewicht: 440 g

Tamron seine Freude haben.

Das Weitwinkel für Kreative Tokina AT-X 2 / 14-20 mm Pro DX

Der Blick auf die rund 735 Euro

N O 045

38 / 2018

Tokina AT-X 2 / 14-20 mm Pro DX

KAUFTIPP macht deutlich, dass es sich beim Tokina AT-X 2 / 14-20 mm Pro DX nicht unbedingt um ein Objektiv für Einsteiger handelt. Das für APS-C-Kameras entwickelte Tokina-Weitwinkel kommt mit einer vergleichsweise kurzen Brennweite. Die 14-20 mm entsprechen umgerechnet 22-32 mm im Kleinbildformat. Das hat seine Gründe: Tokina setzt auf eine hohe Lichtstärke und stattet das Objektiv mit einer durchgängig offenen Blende f / 2,0 aus. Das wird vor allem erfahreneren Fotografen gefallen, die gerne mit der Schärfentiefe experimentieren. Das Zoom ist mit der gewählten Brennweite zwar nicht ultraweitwinklig, deckt aber den klassischen Weitwinkelbereich mit umgerechnet 24-28 mm ab. Den Reportage-Look eines 35 mm erreicht es nicht ganz, kommt aber nah heran und ist daher auch für diesen Einsatzbereich geeignet. Das Besondere am Tokina: Der Fotograf kann bis zu 28 Zentimeter an sein Motiv herangehen. In Verbindung mit der Blende f / 2,0 lassen sich auf diese Weise Bilder erzielen, die an die Freistell-Qualität einer Festbrennweite heranreichen. Auf einen Bildstabilisator muss

Quick Facts:

Preis: ca. 735 Euro

Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 22-32 mm

Lichtstärke: f / 2 Bildstabilisator: nein Größe: 89 x 106 mm Gewicht: 725 g man allerdings verzichten.

Das PhotoWeekly-Fazit „ Unsere drei Tipps bieten für jeden das passende Weitwinkel.“

Thomas Probst, Objektiv-Experte

Du fragst dich, welches der drei Objektive am besten zu dir und deinen Fotografiergewohnheiten passt? Im Grunde ist die Entscheidung gar nicht so kompliziert, da jedes der drei Objektive eine eigene Zielgruppe abdeckt. Soll der Spaß an gelegentlichen Landschaftsaufnahmen im Vordergrund stehen und der Preis dabei möglichst niedrig bleiben, dann ist das Canon EF-S 10-18 mm f / 4,5-5,6 IS STM die optimale Wahl. Zieht es dich dagegen häufiger in die Natur und du möchtest mit mehr Brennweite und einer besseren Lichtstärke mehr aus deinen Möglichkeiten machen, kommt das Tamron 10-24mm f / 3,5-4,5 Di II VC HLD für dich infrage. Bist du dagegen mit deinen Fotografiekenntnissen schon etwas weiter und weißt die Vorzüge einer durchgängigen Blende f / 2,0 zu schätzen, dann wird dir das Tokina AT-X 2 / 14-20 mm Pro DX viel Spaß machen.