PhotoWeekly 39/2018 | Page 27

N O 046
39 / 2018
N O 046
39 / 2018
N O 046
39 / 2018

Test

OBJEKTIVE 27

KAUFBERATUNG

Top-Weitwinkelzooms für Nikon-APS-C-DSLRs

Beeindruckende Landschaften lassen sich am besten mit einem sehr weitwinkligen Objektiv ablichten. Wir haben drei Kauftipps vorbereitet.

Von Thomas Probst

SERIE: Landschaftsobjektive für...

Canon: 38 / 2018 � Nikon: 39 / 2018 Sony: 40 / 2018 MFT: 41 / 2018

Weitwinkelobjektive zeichnen sich, wie der Name schon andeutet, durch einen sehr weiten, also breiten Bildwinkel aus. Dabei wird zwischen einem Ultraweitwinkel und einem normalen Weitwinkel unterschieden. Bei einem Ultraweitwinkel beträgt der Winkel, der von der Kamera aufgenommen werden kann, über 100 Grad. Bei einem klassischen Weitwinkel mit einer Brennweite ab etwa 24 mm( KB) beläuft sich der Winkel auf circa 80 Grad. Für APS-C-DSLRs von Nikon gibt es die Möglichkeit, beide Klassen in einem Weitwinkelzoom zu vereinen.

Preislich faires Ultraweitwinkel

Tamron 10-24 mm f / 3,5-4,5 Di II VC HLD

Tamrons 10-24 mm überzeugt im

N O 046

39 / 2018

Tamron 10-24 mm f / 3,5-4,5 Di II VC HLD

KAUFTIPP

Praxiseinsatz mit einem ultraweiten Bildwinkel von 108 Grad bei kürzester Brennweite. Auf das Kleinbildformat umgerechnet, entspricht der Zoombereich dem eines 15-36-mm-Vollformatzooms. Damit deckt das Objektiv sogar den Aufnahmebereich eines für Reportagen und in der Streetfotografie beliebten 35 mm( KB) ab. Ein Bildstabilisator unterstützt bei Freihandaufnahmen, wenn das Licht schwächer wird und auf die Schnelle kein Stativ griffbereit ist. Die Stabilisierung ist vor allem deshalb nützlich, weil die Lichtstärke mit einer offenen Blende f / 3,5 bis f / 4,5 eher durchschnittlich ausfällt. Bei abnehmendem Licht ist die Stabilisierung daher schneller gefordert, als bei einem lichtstärkeren Zoom. Positiv sticht die kompakte Baugröße und das geringe Gewicht von lediglich rund 440 Gramm heraus. Setzt leichter Regen ein, ist das Wetter dank zahlreicher Dichtungen gegen Feuchtigkeit für das Tamron 10-24 mm kein Problem. Wer mit Filtern arbeiten möchte, kann Rundfilter mit einem Gewinde von 77 mm anschrauben. Der Autofokus arbeitet zügig und angenehm leise. Falls nötig, kann der Fotograf jederzeit in den Autofokus eingreifen, ohne dafür extra über den seitlichen

Quick Facts:

Preis: ca. 530 Euro

Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 15-36 mm

Lichtstärke: f / 3,5-4,5 Bildstabilisator: ja Größe: 83,6 x 84,6 mm Gewicht: 440 g

Schalter in den manuellen Fokusmotor wechseln zu müssen. Das Tamron 10-24 mm f / 3,5-4,5 Di II VC HLD ist das Pendant zu Nikons AF-S DX Nikkor 10-24 mm f / 3,5-4,5G ED. Das Tamron kostet rund 300 Euro weniger als das Nikon-Modell.

Klasse Preis / Leistungsverhältnis Tokina AT-X 12-28 mm f / 4 Pro DX

Das Tokina 12-28 mm ist schon

N O 046

39 / 2018

Tokina AT-X 12-28 mm f / 4 Pro DX

KAUFTIPP seit ein einigen Jahren erhältlich, gehört für uns aber nach wie vor zu den Top-Kandidaten am APS-C-Sensor. Dass das Weitwinkelzoom nicht zu den Neuheiten zählt, bringt sogar einen Vorteil mit sich. Der Preis hat sich seit Marktstart nicht ganz, aber fast halbiert. Für rund 375 Euro bietet das Tokina einen Brennweitenbereich von umgerechnet 18-42 mm( KB) – und das bei einer durchgängigen Lichtstärke mit einer offenen Blende f / 4. Der maximal mögliche Bildwinkel beträgt 99 Grad und bezieht sich auf die kürzeste Brennweite. Der Autofokus macht einen guten Job. Es gibt zwar mittlerweile leisere und schnellere Autofokusmotoren – in der Praxis fällt dieser Aspekt aber nicht sonderlich störend ins Gewicht. Wer seine Landschaftsaufnahmen dennoch lieber manuell scharfstellt, zieht beim Tokina einfach den Fokusring in Richtung Kamera. Dieser Mechanismus ersetzt

Quick Facts:

Preis: ca. 375 Euro

Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 18-42 mm

Lichtstärke: f / 4 Bildstabilisator: nein Größe: 84 x 90 mm Gewicht: 530 g

den sonst üblichen seitlichen Fokusschalter. Das Tokina ist zwar nicht vollständig abgedichtet, wurde aber zumindest mit einem Dichtungsring am Anschluss ausgestattet.

Das Weitwinkel für Kreative Tokina AT-X 14-20 mm f / 2 Pro DX

N O 046

39 / 2018

Tokina AT-X 14-20 mm f / 2 Pro DX

KAUFTIPP

Auch die dritte Weitwinkel-Empfehlung für Nikon-APS-C-Kameras stammt aus der Tokina-Entwicklungsschmiede. Im Vergleich zu den beiden weiter oben vorgestellten Modellen trumpft das Tokina 14-20 mm mit einer konstant hohen Lichtstärke auf und ermöglicht Aufnahmen mit Blende f / 2 über den gesamten Zoombereich. Einziger Nachteil: In Anbetracht der hohen Lichtstärke wurde die Brennweite auf einen vergleichsweise kleinen Bereich von umgerechnet 21-30 mm( KB) verkürzt. Bei einem längeren Zoombereich und Blende f / 2 wäre das Objektiv nicht nur teurer, sondern auch ein gutes Stück schwerer geworden. Wer diesen Kompromiss akzeptiert, erhält mit dem Tokina ein erstklassiges Weitwinkelzoom mit einem hohen kreativen Potenzial. Dank der kurzen Naheinstellgrenze von 25 Zentimetern und der Kombination mit einer Blende f / 2 lassen sich sehr schön Freisteller vor unscharfem Hintergrund realisieren. Diese Qualität schlägt sich allerdings auch im Preis nieder.

Quick Facts:

Preis: ca. 760 Euro

Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 21-30 mm

Lichtstärke: f / 2 Bildstabilisator: nein Größe: 89 x 106 mm Gewicht: 725 g

Etwa 760 Euro werden aktuell für das Tokina-Zoom veranschlagt. Das ist viel Geld. Bedenkt man aber, dass man für das wesentlich lichtschwächere Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24 mm 1:4G IF-ED knapp über 1.000 Euro auf den Tisch legen muss, geht das Tokina 14-20 mm fast schon wieder als Schnäppchen durch.

Das PhotoWeekly-Fazit

„ Für Einsteiger lohnt sich das ältere Tokina-Modell.“

Thomas Probst, Objektiv-Experte

In der Klasse der Weitwinkelzooms für APS-C- Kameras hat Nikon etwas Nachholbedarf. Es gibt zwar mit dem Nikon AF-S DX Nikkor 10-24 mm f / 3,5-4,5G ED und dem Nikon AF-S DX Zoom-Nikkor 12-24 mm f / 4G IF-ED zwei durchaus gute Objektive, die Preise sind im Vergleich zum starken Wettbewerb aber einfach zu hoch. Einsteiger finden im älteren und nach wie vor sehr empfehlenswerten Tokina AT-X 12-28 mm f / 4 Pro DX ein gutes Weitwinkelzoom für preiswerte 375 Euro. Wer bereit ist, etwas mehr Geld auf den Tisch zu legen, findet im Tamron eine tolle Allroundlösung mit mehr(= weniger) Brennweite, einem Bildstabilisator und sogar zahlreichen Dichtungen gegen Feuchtigkeit. Kreative Fotografen mit einem Faible für die Vorteile hoher Lichtstärken werden am Tokina 14-20 mm mit durchgängig weiter Blendenöffnung f / 2 ihre Freude haben.