Landschaftsfotografen im MFT-System finden bei Olympus und Panasonic drei spannende Weitwinkelzooms mit unterschiedlichen Ausrichtungen.
Von Thomas Probst
Weitwinkelobjektive zeichnen sich durch einen sehr weiten, also breiten, Bildwinkel aus. Dabei wird zwischen einem Ultraweitwinkel und einem normalen Weitwinkel unterschieden. Bei einem Ultraweitwinkel beträgt der Winkel, der von der Kamera aufgenommen werden kann, über 100 Grad. Bei einem klassischen Weitwinkel mit einer Brennweite ab etwa 24 mm( KB) beläuft sich der Winkel auf circa 80 Grad. Für MFT-Kameras von Olympus und Panasonic gibt es die Möglichkeit, beide Klassen in einem Weitwinkelzoom zu vereinen.
Die Profi-Variante Olympus M. Zuiko Digital ED 7‐14 mm f / 2,8 Pro
Das M. Zuiko Digital 7-14 mm ist
N O 048
41 / 2018
Olympus M. Zuiko Digital ED 7‐14 mm f / 2,8 Pro
KAUFTIPP das einzige Zoom unseres Kauftipp-Trios mit einer durchgängig offenen Blende f / 2,8. Mit dieser hohen Lichtstärke im Gepäck richtet sich das Olympus-Zoom
an erfahrene Fotografen, die bereit sind, für den dadurch möglichen kreativen Spielraum auch einen etwas höheren Betrag auf den Tisch zu legen. Rund 1.130 Euro stehen aktuell auf dem Preisschild. Als Gegenleistung bietet das Zoom einen Brennweitenbereich von umgerechnet 14- 28 mm( KB) und damit einen Bildwinkel von 114 Grad bei kürzester und 75 Grad bei längster Brennweite. Das Objektivgehäuse präsentiert sich wertig verarbeitet und wurde rundum mit Dichtungen gegen Staub und Feuchtigkeit versehen. Es gibt keinen Schalter für den Wechsel zwischen manueller und automatischer Fokussierung. Stattdessen wird beim 7-14 mm der gesamte Fokusring vor- und zurückgeschoben. Dort, wo sonst üblicherweise der " AF / MF "- Schalter zu finden ist, sitzt im Falle des 7-14 mm eine " L-Fn "-Funktionstaste. Sie
Quick Facts:
Preis: ca. 1.130 Euro
Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 14-28 mm
Lichtstärke: f / 2,8 Bildstabilisator: nein Größe: 79 x 106 mm Gewicht: 534 g lässt sich mit verschiedenen Einstellungsoptionen belegen und erleichtert auf diese Weise die Bedienung der gesamten Kamera- Objektiv-Kombination. Da Olympus die Gegenlichtblende fest im Gehäuse integriert und damit auf ein Schraubgewinde verzichtet, ist es nicht möglich, mit Schraubfiltern zu arbeiten. Es gibt jedoch spezielle Filterhalter, zum Beispiel von Rollei und Haida, die den Einsatz von Rechteckfiltern für die Landschaftsfotografie möglich machen.
Kleiner, leichter und mehr Brennweite Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 8-18 mm f / 2,8-4,0 Asph.
N O 048
41 / 2018
Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 8-18 mm f / 2,8-4,0 Asph.
KAUFTIPP
Das 8-18 mm stammt aus der Kooperation zwischen Panasonic und Leica und hat einen etwas größeren Brennweitenbereich vorzuweisen, als das Olympus 7-14 mm. Auf das Kleinbildformat
umgerechnet entspricht der Zoombereich dem eines 16-36 mm. Damit ermöglicht das Panasonic-Leica-Objektiv selbst Streetlife-Aufnahmen im Stile eines klassischen 35-mm-Reportageobjektivs. Was die Lichtstärke betrifft, lässt sich die Blende bei kürzester Brennweite zwar ebenfalls, wie beim Olympus 7-14 mm, sehr weit auf f / 2,8 öffnen, sobald jedoch gezoomt wird, sinkt die Lichtstärke bis auf maximal f / 4,0 bei längster Brennweite. Ein Nachteil? Nicht unbedingt: Auf diese Weise fällt das Panasonic-Leica-Zoom kürzer und rund 220 Gramm leichter aus als das Olympus-Pendant. Es eignet
Quick Facts:
Preis: ca. 1.038 Euro
Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 16-36 mm
Lichtstärke: f / 2,8-4,0 Bildstabilisator: nein Größe: 73,4 x 88 mm Gewicht: 315 g sich damit ideal als flexibles Ultraweitwinkel- und Reportagezoom für das kleine Fotografengepäck. Ein weiteres Highlight sind die Dichtungen gegen Staub, Spritzwasser und Kälte, die einen Einsatz selbst bei widrigen Wetterverhältnissen erlauben. Im Gegensatz zum Olympus 7-14 mm ist die Gegenlichtblende beim Panasonic- Leica-Zoom nicht fest verbaut, sondern wird separat mitgeliefert. Über das integrierte Schraubgewinde lassen sich daher Filter mit einem Durchmesser von 67 mm nutzen.
Das Ultraweitwinkelzoom für Einsteiger Panasonic Lumix G Vario 7-14 mm f / 4.0 Asph.
N O 048
41 / 2018
Panasonic Lumix G Vario 7-14 mm f / 4,0 Asph.
KAUFTIPP
Unsere dritte Objektiv-Empfehlung stammt erneut von Panasonic. Das Lumix G Vario 7-14 mm f / 4,0 Asph. verfügt über die gleiche Brennweite wie das weiter oben vorgestellte Olympus 7-14 mm. Der entscheidende Unterschied: Anstelle einer durchgängigen Lichtstärke mit Blende f / 2,8 lässt sich die Blende beim Panasonic-Pendant über den gesamten Zoombereich nur bis maximal f / 4,0 öffnen. Der kreative Spielraum wird dadurch zwar etwas eingeschränkt, das Panasonic 7-14 mm ist dafür aber sowohl das kompakteste als auch leichteste und vor allem preiswerteste Ultraweitwinkelzoom in diesem Dreiervergleich. Für lediglich 760 Euro überzeugt es mit einer guten Abbildungsleistung und bietet damit ein klasse Preis- Leistungs-Verhältnis für Fotografen im Micro-Four-Thirds- System. Wie beim Olympus 7-14 mm ist auch beim Panasonic-Zoom die Gegenlichtblende fest am Gehäuse ver-
Quick Facts:
Preis: ca. 760 Euro
Brennweite an APS-C auf Kleinbild umgerechnet: 14-28 mm
Lichtstärke: f / 4 Bildstabilisator: nein Größe: 70 x 83 mm Gewicht: 300 g
baut, weshalb auf ein Schraubgewinde für Filter verzichtet werden muss. Wer dennoch Filter einsetzen möchte, benötigt spezielle Filterhalter, die sich an der Gegenlichtblende befestigen lassen. Abgesehen von der etwas schwächeren Lichtstärke fehlen dem Panasonic 7-14 mm auch die Dichtungen gegen Feuchtigkeit. Setzt unterwegs der Regen ein, sollte man mit diesem Weitwinkelzoom daher etwas vorsichtig sein.
Das PhotoWeekly-Fazit
„ Panasonics 8-18 mm gefällt als vielseitiges Allround-Talent.“
Thomas Probst, Objektiv-Experte
Das oben vorgestellte Trio hält für jeden Weitwinkel-Fan das passende Objektiv bereit. Erfahrene Fotografen werden am Olympus 7-14 mm Gefallen finden. Das rundum abgedichtete Objektiv ermöglicht kreative Aufnahmen mit einer Blende f / 2,8 über den gesamten Zoombereich. Die Alternative von Panasonic und Leica muss sich zwar bei längster Brennweite mit einer maximal möglichen Blende f / 4,0 begnügen, erweist sich dafür aber als die aktuell beste Allround-Lösung im Weitwinkelbereich im MFT-Lineup. Das 8-18 mm bietet mehr Brennweite als die 7-14-mm-Objektive und umfasst sogar die klassische Brennweite eines 35-mm-Kleinbildobjektivs für Streetlife-Reportage-Aufnahmen. Wer beim Einstieg in die Weitwinkel-Fotografie dagegen gerne unter 1.000 Euro bleiben möchte, kann sich das vom Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gelungene Panasonic 7-14 mm f / 4 genauer anschauen. Es ist zwar nicht ganz so lichtstark und muss ohne Dichtungen auskommen, ermöglicht aber dennoch klasse Aufnahmen zum fairen Preis.